Die mitteleuropäischen Singvögel

Vor Index Nächste

Zugvogel; brütet in ganz Europa außer in Skandinavien und auf den Britischen Inseln. Vielerorts im Rückgang oder ausgestorben. Überwintert in Afrika südlich der Sahelzone. Wegzug im August-Oktober, Rückzug im März-Mai.

Wikipedia-Artikel

Rufe: ../Images/41 Drosselrohrsaenger.jpg

Gesang:

Jean_Roché_2004

Vogelatlas 3.0

Alarmrufe und singendes Männchen.

 

 
 

Drosselrohrsänger
Acrocephalus arundinaceus
SYLVIIDAE

£Beschreibung
$Größe 19 cm
$Gewicht 25-37 g
Größer und kräftiger als der {Teichrohrsänger}286, etwas kleiner als eine
{Singdrossel}277. Mit deutlichem Überaugenstreif, das Gesicht ist grauer,
der Schnabel länger und kräftiger. Die Körperoberseite ist einfarbig rostbraun,
die Unterseite heller, mit weißlicher Kehle. Die laute Stimme ist weit zu hören,
singt auch nachts.
Zugvogel; brütet in ganz Europa außer in Skandinavien und auf den Britischen
Inseln. Vielerorts im Rückgang oder ausgestorben. Überwintert in Afrika südlich
der Sahelzone. Wegzug im August-Oktober, Rückzug im März-Mai.

£Lebensraum
Brütet in Schilfgürteln an Seen und Wasserläufen, in ausgedehnten Teichröhrichten.

£Nahrung
Nicht zu kleine Insekten, Spinnen, Wasserflöhe, Amphibien und kleine Fische.

£Fortpflanzung
Brütet manchmal in kleinen Kolonien. Das napfförmige, tiefe Nest wird an
senkrechten Schilfhalmen befestigt und aus Schilfblättern und -halmen gebaut,
das Innere mit Wurzeln, Schilfblüten und Pflanzenhaaren ausgelegt. Ein Männchen
kann gleichzeitig mit 2 bis 3 Weibchen verpaart sein. Legt einmal jährlich
Ende Mai-Anfang Juni 4-6 schmutzig weiße, dunkelbraun, olivbraun und grau
gefleckte Eier von 23 mm Größe. Brutdauer 14-15 Tage, Nestlingszeit ca. 12 Tage.

£Hörbeispiel
Alarmrufe und singendes Männchen.
 

   

Seite 41
Fotos und Klänge aus dem Kosmos-Naturführer "Singvögel" von Detlef Singer (2004), Tonaufnahmen Jean Roché